Vorträge
Die kostenlosen Vorträge finden freitags im großen Saal des Parkrestaurants, D 70734 Fellbach, Schillerstr. 30, statt: http://www.parkrestaurant-fellbach.de
Karte bei google maps
Treffen gegen: 18.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen
Die nächsten Vortragstermine
Liebe Freunde der Vorträge der SMF e.V.,
Bitte informieren Sie sich weiter in jedem Fall kurzfristig vor jeder angekündigten Veranstaltung, ob sie auch wirklich stattfinden kann.
Aktuell bitte die Maskenpflicht beachten. Der Wirt wird für die angemessenen Abstände der Tische sorgen, wir müssen uns alle in eine Anwesenheitsliste eintragen und eine Telefonnummer hinterlassen. Auch das ist so gerade Vorschrift.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
2021
ACHTUNG! Wir machen ein Experiment!
Dieser Vortrag wird nicht im Parkrestaurant stattfinden, sondern online im WEB!
Herr Dr. Rasser hat sich bereit erklärt, mit uns dieses Experiment zu machen. Wir werden sehen, wie es funktioniert. Wir hoffen, so möglichst viele Interessierte zu erreichen, auch Menschen, die sonst wegen langer Anfahrt Abstand vom Besuch der Vorträge nehmen. Theoretisch können Interessierte weltweit den Vortrag sehen, das finden wir sehr spannend!
Das staatliche Museum für Naturkunde lädt uns alle zu diesem Vortrag ein!
Wir nutzen für den Vortrag das Portal ZOOM, von dem sicher bereits viele gehört und es vielleicht auch schon privat, oder geschäftlich genutzt haben.
Hier der link zum Meeting: https://zoom.us/j/7606322981
Meeting-ID: 760 632 2981
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!
Sie benötigen das Gerät, mit dem Sie diese Seite jetzt anschauen und sollten über Lautsprecher verfügen, eine WEB-Cam ist nicht erforderlich.
29. Januar 2021 - Start 19:30Uhr
ONLINE, nicht wie gewohnt im Parkrestaurant! Details oben! Folgen Sie bitte dem Link!
Der Cannstatter Travertin
Die Quellen von Bad Cannstatt sind berühmt für ihr mineralisiertes Wasser und fördern die höchste Menge an natürlichem Mineralwasser in ganz Westeuropa. Wo dieses Mineralwasser an die Oberfläche tritt, fällt Kalk aus, der so genannte Cannstatter Travertin. Seit ca. 800.000 Jahren bildet dieser Travertin wiederholt mächtige Kalkkörper entlang des Neckartals. Der jüngste ist ca. 8.000 Jahre alt. Auch paläoanthropologisch ist er interessant, denn hier finden sich Werkzeuge und Siedlungsreste des Heidelberger Menschen. In einer Kooperation zwischen Staatlichem Museum für Naturkunde Stuttgart und Uni Heidelberg wird der Cannstatter Travertin gerade neu bearbeitet.
ein Vortrag von Dr. Michael W. Rasser, Kurator für Känozoische Invertebraten, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
26. Februar - Mitgliederversammlung SMF, kein öffentlicher Vortrag
alle folgenden Vorträge weiter nur unter Vorbehalt, abhängig von der dann vorliegenen Situation!
26. März 2021
„Der jurazeitliche Solnhofenarchipel, Reich der befiederten Dinosaurier“
Mit dem Solnhofenarchipel entwickelte der Referent eine eigene Vorstellung vom Werden, Wandel und Vergehen einer faszinierenden jurazeitlichen Meeres- und Insellandschaft, die er in im Rahmen seines
mit Urvögeln und Dinosauriern gespickten Vortrags vorstellt. Die von ihm gezeigten Jurafossilien offenbaren eine völlig neue Sichtweise zu den weltberühmten Solnhofener Fossilien. Die meisten Funde
stammen aus den letzten zwei Jahrzehnten, und bestechen durch meisterhafte Präparationen und eine schier unglaubliche Ästhetik. Am Ende des Vortrags wird deutlich, warum Archaeopteryx, das wohl
berühmteste Fossil der Erde, sich im Solnhofenarchipel entwickeln konnte.
Dr. Martin Röper, Solnhofen
23. April 2021
„Die Grube Lengenbach im Binntal und ihre wunderschönen Micromineralien“.
Das Binntal im Kanton Wallis in der Schweiz ist eine der mineralreichsten Regionen der Alpen und hat aufgrund der vielen hier erstmals oder sogar nur hier gefundenen Arten eine Sonderstellung
inne, die es weltweit zu einer der wichtigsten Fundregionen macht. Die Grube Lengenbach wird ausschließlich zur Gewinnung von Forschungs- und Sammlermineralien betrieben. Der Vortrag zeigt die
Geschichte der Grube Lengenbach, die wissenschaftlichen Aspekte und die Problematik der Aufrechterhaltung des Betriebes, dies ohne wirtschaftlichen Nutzen. Schwerpunktmäßig geht es um die Vielfalt
der Mikro-Mineralien der Grube Lengenbach. Es werden mehr als 75 verschiedene Mineralien mit mehr als 100 Fotos auf dem Stand von Ende 2019 gezeigt.
ein Vortrag von Edgar Müller
28. Mai 2021
Mineraliensuche auf Madagaskar
Der Referent war zusammen mit seiner Frau individuell 4 Wochen auf Madagaskar unterwegs. Mit Auto, Flugzeug, Boot und zu Fuss besuchte er mit einheimischen Begleitern ausgesuchte Orte der großen Insel vor der Küste Afrikas. Er zeigt uns Mineralien von Fundstellen, die oft nur nach abenteuerlichen Fahrten zu erreichen waren. Der Vortrag gewährt auch einen Einblick in die herrliche Natur dieses Landes.
ein Vortrag von Prof. Hans-Jürgen Backhauß , Ebersberg
18. Juni 2021
Sweet Home Mine - Rogerly Mine – Greenlaws Mine : Namen berühmter Minen für Weltklassemineralien !
Der Vortrag beschreibt die Aktivitäten in den letzten Jahren in diesen Minen. Was hat sich getan, was wurde gefunden ? Gezeigt werden unter anderem auch in-situ Bilder mit authentischen
Kristallpockets sowie atemberaubende Kristallstufen !
Der Dipl.-Geologe Gerd M. Wiedenbeck ist Marketingmanager der Greenlaws Mine. Er bringt TOP Stufen zum Anschauen und Staunen mit!
ein Vortrag von Gerd Wiedenbeck, Sinsheim
23. Juli 2021
Calcit, Wunderwerke der Natur aus dem Alb Donau Kreis
Können Sie sich Ulm/Donau, am Rande der Schwäbischen Alb, als Fundort für fantastische Bergkristalle vorstellen?
Zugegeben, mit dem Ulmer Münster (161m) sind sie nicht vergleichbar (die Kristalle sind eher "mini"), aber - sie sind perfekt ausgebildet und glaskar.
Oder - wußten Sie, daß man im Alb Donau Kreis (vor den Toren der Stadt Ulm) Calcit-Kristalle entdeckte, die durch die Mineralientage München weltweit bekannt wurden?
ein Vortrag von Gustav Schuler, Süßen
August - Sommerpause
17. September 2021
Fossilien sammeln in der Ardeche-Region
Der Vortrag erläutert die regionale Geologie und zeigt, wie in diesem Gelände erfolgreich vorgegangen werden kann.Gezeigt werden sowohl Fundorte von Weltrang in dem Department Ardeche als auch als Highlight die besten Funde des Referenten und Ihre anschliessende Präparation.
ein Vortrag von Jonas Mikuletz, Freiburg
19. November 2021
Region Saas-Fee - Zermatt, Wallis/Schweiz
Mineralien zwischen Bergriesen
Die für Sommer- und Ski-Tourismus bestens bekannte Region ist ebenfalls Heimat wunderschöner Mineralien. Inmitten von über 30 Viertausendern verbergen sich Fundstellen für Vesuvian,
Granat, Diopsid und zahlreichen anderen Mineralien, die mit zu den besten ihrer Art aus dem Alpenraum gehören.
Der Vortrag gibt Einblick in die Landschaft, Fundgebiete und Mineralien dieser hochalpinen Region.
ein Vortrag von Christian Bracke
10. Dezember 2021
Galápagos – Arche Noah vor der Küste Ecuadors
Der Galápagos-Archipel ist ein Traumziel für Geologen und Naturfreunde auf Höhe des Äquators ca. 1.000 km westlich von Ecuador gelegen. Die geologisch jungen Inseln vulkanischen Ursprungs zeigen eine Vielfalt an nur hier vorkommenden Lebewesen, die als erstes Weltnaturerbe der UNESCO 1978 zurecht unter strengen Schutz gestellt wurden. Zahlreiche Bilder zeigen die (plattentektonische) Entwicklung der Inseln und den daraus resultierenden Lebensraum, der schon Charles Darwin 1835 grundlegend beeindruckte.
ein Vortrag von Dr. Reiner Blank, Reutlingen