Vorträge
Achtung, neues Veranstaltungsrestaurant!
Bitte schauen Sie unbedingt zeitnah vor dem Vortragstermin hier nochmal nach, wie und wo der Vortrag stattfindet!
Restaurant FloRi · EMIL-KIEMLEN-WEG 51 · 70376 STUTTGART
TEL. 0711.810 701 79 · FAX. 0711.810 701 81
www.restaurant-flori.de
Treffen gegen: 18.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Gäste sind uns sehr herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln!
Wie komme ich hin?
Mit dem Auto
Am besten Mahlestraße in das Navi eingeben. Dann wird man über die Löwentorstraße und dann in die Mahlestraße geleitet. In der Mahlestraße dann die nächstmögliche Straße links abbiegen; dies ist der Zufahrtsweg (ohne Namen) zwischen den Sportplätzen zur Gaststätte. Entlang des gesamten Zufahrtsweges befinden sich beidseitig Parkplätze.
Wer in das Navi den Emil-Kiemlen-Weg 51 eingibt, wird an die unteren (wenigen) Parkplätze an der Löwentorstraße geleitet und muss dann den Emil-Kiemlen-Weg zu Fuß hochgehen.
Für die persönliche Fahrtroute auf "Routenplaner" klicken.
Mit dem ÖPNV
Mit der Linie U12 Richtung Neckargröningen-Remseck bis zur Haltestelle Riethmüllerhaus fahren.
Dann entgegen der Fahrtrichtung zum Kreisverkehr zurückgehen und ca. 4-5 Minuten Fußweg den Emil-Kiemlen-Weg bis zum Restaurant hochgehen.
Fahrplanauskunft: (in das Feld "Ihr Startpunkt" reinklicken, Adresse eingeben, und "Abschicken" klicken)
Die nächsten Vortragstermine
2022
20. Mai 2022
Achtung dieser Vortrag findet in den Vereinsräimen statt
Mineraliensuche auf Madagaskar
Der Referent reiste 5 Wochen zusammen mit seiner Frau kreuz und quer durch Madagaskar, mit Schiff, Flugzeug und Auto. Er besuchte mehr als ein Dutzend Fundstellen. U.a. die Sakoany Mine mit seinen tollen und weltbekannten Coelestinen, die Sahatany Mine mir seinen nicht weniger herrlichen Turmalinen(und dem Pezzotait-benannt nach dem Besitzer der Mine) , die Marovata Mine, bekannt für den Ocean-Jaspis und auch die riesige Quarzfundstelle im Itrema Gebirge.
ein Vortrag von Prof. Jürgen Backhauß
24. Juni 2022
Schmuckstücke aus dem heißen Magma der Erde
In diesem Vortrag werden Gesteine vorgestellt, die in der Tiefe der Erde entstanden sind (sogenannte "Magmatite") und aktuell zu Schmuckzwecken verarbeitet werden. Mit ästhetisch anspruchsvollen Bildern werden die Gesteinszusammensetzung, Entstehung, Bildungsbedingungen Besonderheiten und Vorkommen jedes dieser Gesteine erklärt und die gängigen Handelsbezeichnungen erläutert.
ein Vortrag von Bernhard Bruder
22. Juli 2022
Galápagos – Arche Noah vor der Küste Ecuadors
Der Galápagos-Archipel ist ein Traumziel für Geologen und Naturfreunde auf Höhe des Äquators ca. 1.000 km westlich von Ecuador gelegen.
Die geologisch jungen Inseln vulkanischen Ursprungs zeigen eine Vielfalt an nur hier vorkommenden Lebewesen, die als erstes Weltnaturerbe der UNESCO 1978 zurecht unter strengen Schutz gestellt wurden. Zahlreiche Bilder zeigen die (plattentektonische) Entwicklung der Inseln und den daraus resultierenden Lebensraum, der schon Charles Darwin 1835 grundlegend beeindruckte.
ein Vortrag von Dr. Reiner Blank (Dipl.-Geologe), Metzingen
August - Sommerpause
23. September 2022
Panasqueira in Portugal
Panasqueira in Portugal, eine der größten aktiven Wolframminen der Welt und Fundort traumhaft schöner Mineralstufen.
Ein Blick ins Innere der Mine, die Außenanlagen und die Landschaft, die vom über hundertjährigen Bergbau geprägt wurde.
Vorstellung von div. Mineralstufen, die auch Heute noch dort gefunden werden.
Reisetipps und Anekdoten aus über 25-jähriger " Panasqueira Erfahrung "
ein Vortrag von Klaus Ludwig
21. Oktober 2022
Der jurazeitliche Solnhofenarchipel-Das Reich der gefiederten Dinosaurier
Dr. Martin Röper, Jahrgang 1958, lernte die Geologie und Paläontologie schon früh im Arbeitskreis für Rheinische Geologie am Löbbecke-Museum und Aquazoo in Düsseldorf kennen. Bereits im Jahre 1968
führte ihn sein Vater nach Solnhofen. Diplom- und Doktorarbeit in Bonn behandelten 1985-1992 Themen der Juraplattenkalke im Landkreis Eichstätt. Der Referent, heute wissenschaftlicher Direktor des
Solnhofener Gemeindemuseums, blickt auf eine 52-jähirge Erfahrung zurück, die ihn in nahezu alle Lokalitäten der Solnhofener Erd- und Lebensgeschichte bis nach Regensburg führte.
Mit dem Solnhofenarchipel entwickelte er eine eigene Vorstellung vom Werden, Wandel und Vergehen einer faszinierenden jurazeitlichen Meeres- und Insellandschaft, die er in im Rahmen seines mit
Urvögeln und Dinosauriern gespickten Vortrags vorstellt. Die von ihm gezeigten Jurafossilien offenbaren eine völlig neue Sichtweise zu den weltberühmten Solnhofener Fossilien. Die meisten Funde
stammen aus den letzten zwei Jahrzehnten, und bestechen durch meisterhafte Präparationen und eine schier unglaubliche Ästhetik. Am Ende des Vortrags wird deutlich, warum Archaeopteryx, das wohl
berühmteste Fossil der Erde, sich im Solnhofenarchipel entwickeln konnte.
ein Vortrag von Dr. Martin Röper
18. November 2022
St. -Marie-aux-Mines - der Bergbau im Val d'Argent und seine Mineralien
Die wechselhafte Geschichte der Region Elsaß und des Val d'Argent, seine Geographie, Geologie und Mineralogie stehen im Mittelpunkt desw Vortrages.
Im Hauptteil werden die Bergbauperioden am Altenberg und am Neuenberg im Rauenthal bei Sainte-Marie-aux-Mines beschrieben. Schwerpunkt sind jedoch die zahlreichen und sehenswerten Mineralien aus
diesem Bergbaurevier, insbesondere der ehemaligen Gruben GABE GOTTES, GIFTGRUBE und SAINTE-PIERRE.
ein Vortrag von Roland Kleinander, Staufen
9. Dezember 2022
Weltweit einmalig und wunderschön - die Jurakorallen der schwäbischen Alb
Zu den schönsten Fosssilien, die auf der Schwäbischen Alb gesammelt werden können, gehören die rund 150 Millionen Jahre alten Jurakorallen und Riffbewohner wie stachelige Seeigel, einzigartige
Muscheln und Schnecken oder filigrane Seelilien, Durch Verkieselung (Umwandlung in Quarz) sind diese Fossilien einmalig gut erhalten und erzählen uns vom bunten und reichen Leben im flachen
tropischen Meer.
Eindrucksvoll belegen diese herrlich erhaltenen Fossilien, dass diese Riffe schon zum Ende der Jurazeit die enorme Artenvielfalt heutiger tropischer Riffe entwickelt hatten.
ein Vortrag von Ulrich Sauerborn, Aalen