Vorträge
Achtung, neues Veranstaltungsrestaurant!
Bitte schauen Sie unbedingt zeitnah vor dem Vortragstermin hier nochmal nach, wie und wo der Vortrag stattfindet!
Restaurant FloRi · EMIL-KIEMLEN-WEG 51 · 70376 STUTTGART
TEL. 0711.810 701 79 · FAX. 0711.810 701 81
www.restaurant-flori.de
Treffen gegen: 18.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Gäste sind uns sehr herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln!
Wie komme ich hin?
Mit dem Auto
Am besten Mahlestraße in das Navi eingeben. Dann wird man über die Löwentorstraße und dann in die Mahlestraße geleitet. In der Mahlestraße dann die nächstmögliche Straße links abbiegen; dies ist der Zufahrtsweg (ohne Namen) zwischen den Sportplätzen zur Gaststätte. Entlang des gesamten Zufahrtsweges befinden sich beidseitig Parkplätze.
Wer in das Navi den Emil-Kiemlen-Weg 51 eingibt, wird an die unteren (wenigen) Parkplätze an der Löwentorstraße geleitet und muss dann den Emil-Kiemlen-Weg zu Fuß hochgehen.
Für die persönliche Fahrtroute auf "Routenplaner" klicken.
Mit dem ÖPNV
Mit der Linie U12 Richtung Neckargröningen-Remseck bis zur Haltestelle Riethmüllerhaus fahren.
Dann entgegen der Fahrtrichtung zum Kreisverkehr zurückgehen und ca. 4-5 Minuten Fußweg den Emil-Kiemlen-Weg bis zum Restaurant hochgehen.
Fahrplanauskunft: (in das Feld "Ihr Startpunkt" reinklicken, Adresse eingeben, und "Abschicken" klicken)
Die nächsten Vortragstermine
2023
17. März 2023
Die Feuersetzparagenese in Badenweiler
Das Gestein des Quarzriffs bei Badenweiler ist so hart, dass das Erz mit den mittelalterlichen Werkzeugen nur schwer gewonnen werden konnte. Man wusste aber schon damals, dass das Gestein durch Feuer mürbe gemacht werden kann und mit den damaligen Mitteln wirtschaftlicher abgebaut werden konnte. Diese Abbaumethode wird „Feuersetzen“ oder „Brände setzen“ genannt. Bereits durch die Hitze des Feuers wurden Primär- und Sekundärmineralien verändert. Erzarmes „gefrittetes“ Gestein wurde zusammen mit Holzkohleresten und Asche auf Halde geworfen. Zusammen mit dem Regenwasser ergibt das ein basisches, hoch reaktives Milieu, in dem sich besondere, weltweit seltene Mineralien bildeten. Das Gemeinsame Auftreten dieser Mineralien wird als „Feuersetzparagenese“ bezeichnet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Bergbaugeschichte sowie die geologischen Verhältnisse von Badenweiler und stellt die typischen Vertreter der Feuersetzparagenese sowie einige der häufigsten Begleiter vor.
ein Vortrag von Herrn Hansjörg Becherer, Fischingen
21. April 2023
Spannende Neufunde aus dem Nusplinger Plattenkalk
Seit nunmehr 30 Jahren gräbt ein Team des Stuttgarter Naturkundemuseums im Nusplinger Plattenkalk, einer herausragenden Fossilfundstelle im Gebiet der Zollernalb. Die Zahl der dort nachgewiesenen Arten von Meerestieren und Landpflanzen hat inzwischen bereits die 400er-Marke überschritten. Unter den vielen bemerkenswerten Neufunden der letzten Jahre sind sowohl neue Arten als auch bereits bekannte in wesentlich besserer Erhaltung. Neben spektakulären Schaustücken, darunter mehreren Haien, liefern aber auch manche auf den ersten Blick eher unscheinbare Objekte spannende Erkenntnisse zur Entstehung dieses Fossilvorkommens.
ein Vortrag von Dr. Günter Schweigert
26. Mai 2023
Der Eisenbahn-Tunnelbau bei Hain im Spessart
Im Spessart sind die flächig vorkommenden Sedimente des Zechsteins weit und bis zu 30 m mächtig verbreitet.
Diese Gesteinsfolge ist höchst unterschiedlich verändert und an manchen Stellen kaum als solches zu erkennen. Es gibt Kalksteine, Dolomite, Tonsteine, Quarzite, Siderit und sogar Eisen- und Manganerze von wirtschaftlicher Bedeutung.
Der Vortrag behandelt vor allem die Geologie, die Gangmineralisationen und Gesteine, aber auch die Technik des Bahn-Tunnelbaues.
ein Vortrag von Joachim Lorenz
21. Juli 2023
Saurier und ihre Beute
Unter diesem gleichnamigen Titel, gestaltete der Arbeitskreis Geologie aus Kirchberg an der Jagst, eine Sonderausstellung zu seinem 40 jährigen Jubiläum. In einer Arbeitsgruppe standen einige
Aufgaben zur Bewältigung an: Ausstellungsplan, Werbeplakat, Sichten von Fossilien, Begleittexte und ein Video.
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Fossilien aus Muschelkalk und Lettenkeuper.
ein Vortrag von Michael Salomon
15. September 2023
Schätze selber sammeln - Grube Clara
Die Grube Clara in Kirnbach/Oberwolfach ist mit derzeit über 460 verschiedenen Mineralien die artenreichste Grube der Welt. In dem Vortrag werden die Neufunde und andere interessante Funde der letzten Jahre, welche auf den Halden der Grube Clara gesammelt wurden, gezeigt. Auch soweit bekannt ist, in ihren paragenetischen Fundsituationen. Es wird ein farbenfrohes und "edles" Vergnügen werden mit Klinoklas, Parnauit, Polybasit-Tac, ged. Silber, Sklodowskit, Oberwolfachit und Co..
ein Vortrag von Richard Bayerl
20. Oktober 2023
Sardinien – raues Land, tiefe Höhlen und viel ...Meer
Die zweitgrößte Insel im Mittelmeer bietet auf Grund seiner spannenden geologischen Vergangenheit auf kleinstem Raum eine außergewöhnliche Bandbreite unterschiedlichster Gesteinsformationen. Sardinien ist seit römischen Zeiten auch eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Italiens. Historische Bergbau-Anlagen, spektakuläre Höhlen und prächtige Mineralien begeistern nicht nur den Mineraliensammler. Ein smaragdgrünes Meer und feinste Sandstrände locken neben Luxusjachten auch den Pauschalurlauber an. Der wahre Charme dieser Insel und ihrer Einwohner erschließt sich aber erst bei Wanderungen abseits der (noch wenigen) Tourismushochburgen. Hier lassen sich grandiose Landschaften und eine beeindruckende Flora und Fauna entdecken.
ein Vortrag von Dr. Eike Marzi
17. November 2023
Die Steinbrüche von Aris bei Windhoek in Namibia
Die Steinbrüche von Aris, 25 km südlich von Windhoek in Namibia gelegen sind keine historische Fundstelle.
Sie wurden erst in den 1980er Jahren erschlossen. Danach haben sie einen rasanten Aufstieg in der Sammlerwelt erlebt und liefern nicht nur die weltbesten Tuperssuatsiaite sondern sind inzwischen auch
die Typlokalität für 6 neue Minerale. Weitere befinden sich noch in Bearbeitung. Außerdem kommen viele "gewöhnliche" Minerale in ungewöhnlichen Ausbildungsformen vor. Dies stellt nicht nur die
Sammler vor Herausforderungen. Diese Präsentation stellt einige dieser Mineralien vor und soll damit auch eine Hilfestellung bei der Identifikation geben.
ein Vortrag von Joachim Esche
8. Dezember 2023
Marmoraton-Mine, Ontario in Kanada
Auf einer Urlaubsreise durch Ontario hat sich die Möglichkeit ergeben, sich einem örtlichen Mineralien-Club anzuschließen und die Marmoraton-Mine zu besuchen. Das Bergwerk ist ein aufgelassener Tagebau mit ausgedehnten Halden. Auf der Abraumhalde konnte man sehr gute Funde machen und auch ungewöhnliche Sammelmethoden kennenlernen.
ein Vortrag von Jürgen Greiner