Der Verein

Über uns

Die Stuttgarter Mineralien- und Fossilienfreunde e. V. (SMF e. V.) sind ein gemeinnütziger Verein, der sich insbesondere mit Geologie, Mineralogie und Paläontologie beschäftigt. Der SMF e. V. wurde am 25. Januar 1991 gegründet. Im Mai 1991 wurde er vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und in das Vereinsregister eingetragen. Er versteht sich auch als Förderverein für die „VFMG-Bezirksgruppe Stuttgart“, welche bereits seit dem 24. Februar 1961 besteht.

Wir sind eine fröhliche Gemeinschaft, die dieses Hobby mit dem nötigen Ernst durchführt, aber dennoch viel Spass dabei hat. Seit einigen Jahren beschäftigen sich einige Mitglieder unseres Vereins z. B. auch mit Mikro- und Stacking-Fotografie. Es gibt aber auch noch weitere Betätigungsfelder, die in verschiedenen Arbeitsgruppen angeboten werden.

Zur Pflege der gemeinsamen Interessen finden mehrmals im Jahr Zusammenkünfte mit Vortragsveranstaltungen statt, bei denen sowohl Experten aus Wissenschaft und Forschung aber auch engagierte Liebhaber und Sammler von Mineralien und Fossilien uns Ihr Wissen näher bringen. Die Vorträge sind öffentlich und bieten auch dem interessierten Laien die Möglichkeit, ein Thema näher kennen zu lernen.

Der SMF e. V. ist auch Mitglied im Naturkundemuseum Stuttgart.

Ob Jung, ob Alt, ob Klein, ob Groß – lerne uns kennen, knüpfe Bekanntschaften und fülle Deine Freizeit mit diesem faszinierenden Hobby.

Gemeinschaftsraum mit Mikroskopen

Vereinsgeschichte

24. Februar 1961
  • Gründung der „VFMG-Bezirksgruppe Stuttgart“
Oktober 1971
  • Die VFMG veranstaltet die erste große Börse für Mineralien und Fossilien, damals noch in der Stadthalle von Fellbach
ab 1975
  • Die Börse wird (2-tägig) in der damals neu erstellten Schwaben- landhalle Fellbach durchgeführt
  • Die Zusammenkünfte und Vortragsveranstaltungen finden im Katholischen Gemeindezentrum „Maria Regina“ in Fellbach statt
25. Januar 1991
  • Der Verein „Stuttgarter Mineralien- und Fossilienfreunde e. V. (SMF e. V.) wird gegründet
Mai 1991
  • Der Verein wird als gemeinnützig in das Vereinsregister eingetragen
Mai 1995
  • Der SMF e.V. mietet von der Stadt Stuttgart Vereinsräume in der Krefelder Straße 11 in Stuttgart Bad-Cannstatt an
ab 2009
  • Die Vortragsveranstaltungen finden im Parkrestaurant in Fellbach statt
05. Juli 2014
  • Einzug in neu angemietete Vereinsräume mit stark verbessertem Raumangebot in Fellbach, Stuttgarter Str. 108
25. / 26. September 2021
  • Die 50. Jubiläumsbörse findet nicht in Fellbach, sondern in neuer Umgebung im Kubino in Ostfildern-Nellingen statt
ab Mitte 2022
  • Die Vortragsveranstaltungen finden nun im Restaurant „FloRi“ Emil- Kiemlen-Weg 51 in 70376 Stuttgart statt
Dezember 2024
  • Der SMF e. V. tritt mit einer neu gestalteten Homepage auf

Vereinsräume

Seit Juli 2014 sind wir in einem Gebäude in der Stuttgarter Straße 108 in Fellbach im dritten Stock (ohne Aufzug) untergebracht. In diesen Räumlichkeiten verfügen wir z. B. über

  • einen großen Gemeinschaftsraum, in welchem sich insbesondere die Gruppe der Mineralienfreunde sowie die Gruppe der Fossilienfreunde zum Arbeiten, Fachsimpeln und Schwätzen trifft
  • einen Vorraum mit einer gut sortierten und umfangreichen Bücherei (Bücher und Fachzeitschriften) zu allen Themen, die im Verein behandelt werden
  • einen Raum für die Gruppe der Schleiferfreunde und die Gruppe der Fossilienfreunde
  • einen Raum für die Gruppe der Gold- und Silberschmiede
  • einen kleinen Raum für die Gruppe der „Digitalfotografie

Verfügbares vereinseigenes Inventar

Für Vereinsmitglieder stehen in den Vereinsräumen z. B. folgende vereinseigene Geräte und Utensilien zur Verfügung:

  • mehrere Stereo-Mikroskope, für die Arbeit in den Vereinsräumen
  • mehrere Steinpressen, die von Mitgliedern kostenfrei ausgeliehen werden können
  • Bücher und Fachzeitschriften, die von Mitgliedern kostenfrei ausgeliehen werden können
  • eine Steinsäge
  • eine Schleifmaschine
  • eine Poliermaschine
  • eine Bohrmaschine
  • mehrere „Stichelapparaturen“, mit denen in Gestein eingebettete Fossilien freigelegt werden können
  • ein Geigerzähler
  • eine UV-Lampe (lang- und kurzwellig)
  • ein Laptop sowie ein Beamer für die Vorträge
  • stationäre Ausrüstung für die Mikro- und Stacking-Fotografie
Nach oben scrollen