Mineralienfreunde

In dieser Gruppe beschäftigen wir uns mit allen Formen des Sammelns von Mineralien, von der Großstufe bis zum Spezialgebiet Mikromounter. Es geht um Sammlungsaufbau, Bestimmung von Mineralien, Fundorte und den Austausch zu diesen Themen untereinander. Es werden Mineraliensteckbriefe erarbeitet und vorgetragen, ein jährliches Exkursionsprogramm zusammengestellt und durchgeführt und auch die Beteiligung an unserer Börse ist ein jährliches Highlight. Lange Zeit war das Thema Mikromount führend in dieser Gruppe. Wir möchten uns aber zukünftig breiter aufstellen, weil wir erkannt haben, dass wir damit ein größeres Spektrum an Interessen abdecken und den Wünschen einer größeren Zahl der Mitglieder oder auch Noch-Nicht-Mitgliedern entgegenkommen.

Spezialgebiet Mikromounter

Mikromounter sind Sammler von Kleinmineralien. Der Name leitet sich ab von “mikro” = klein und dem englischen Wort “to mount” = montieren. Mikromounter montieren Ihre Sammlungsstüfchen in kleine Döschen oder Kästchen, um sie unter der Lupe oder einem Mikroskop zu betrachten

Für Gäste und Mitglieder ohne eigenes Mikroskop stehen mehrere vereinseigene Mikroskope zur Verfügung. An allen Terminen besteht die Möglichkeit zum Tausch und zur Mineralbestimmung.

Die Samstagstermine beginnen um 13.00 Uhr, Donnerstags geht es um 19.00 Uhr los (bisher 18:30). Das ist neu ab dem Mai 2017 und der Verkehrslage in und um Stuttgart geschuldet!!

Bitte bringen Sie Mineralien als Anschauungsmaterial passend zum Steckbrief oder den Themen mit!

Treffen

Wir treffen uns an den angegebenen Donnerstag-Terminen um 19.00 Uhr in unseren
Räumen.
Vorschläge für die Steckbriefe, die Ziffern hinter den Vorschlägen beziehen sich
auf die Lapishefte. Es sind nur Vorschläge, jedes andere Mineral geht auch.
Cordierit3/09, Piemontit 6/09, Lavendulan 11/95, Baumhauerit 1/2011,
Covellin 7/8/92, Euchroit 4/98 u. 7/8/1994
Die Steckbriefe sind frei wählbar. Also macht mit und tragt euren Steckbrief
hier ein oder ruft mich an Günther: 07151-1692460

Do. 12. Januar Steckbrief Andradit Günther Langer
Do. 16. Februar Steckbrief Bastnäsit
Thema: In den Dellen (neue Stücke mitbringen)
Hans Steger
Do. 23. März Steckbrief Tuperssuatsiai Christian Herbst
Do. 13. April Steckbrief Cafarsit Günther Langer
Do. 11. Mai Steckbrief Langit Peter Fugg
Do. 22. Juni Steckbrief Allanit Hans Steger
Do. 13. Juli Steckbrief Krokoit Erich Roth
Do. 17. August Steckbrief Aragonit Günther Langer
Do. 21. Sept. Steckbrief Rubin Günther Langer
Do. 12. Okt. Steckbrief Gismondin Peter Fugg
Do. 23. Nov. Steckbrief Augelith Erich Roth
Do. 14. Dez. Steckbrief Zoisit Günther Langer


Die Samstagstermine 2023 mit Beginn 14.00 Uhr

7. Januar, 4. Februar, 4. März, 1. April, 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2.
September, 30. September (Oktobertermin), 4. November, 2. Dezember

Vorschläge für weitere Mineralien-Steckbriefe:

in Klammern: Veröffentlichungen im Lapis, Monat/Jahr

Augit (5/12), Neptunit (5/82), Piemontit (6/09), Powellit (5/98), Wismut ged. (5/85)

komplette Steckbrief-Liste
Steckbriefe.pdf
PDF-Dokument [107.5 KB]

Mineralien sammeln - Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

Immer wieder kommt es zu kleineren und größeren Unfällen bei der Sammeltätigkeit in Steinbrüchen oder auch auf Halden, Pingen, etc. Auch bei der anschliessenden Reinigung der Mineralien und dem Umgang mit Chemikalien ist einiges zu beachten.

Joachim Lorenz aus Karlstein am Main hat uns eine sehr aufschlussreiche Zusammenstellung zur Verfügung gestellt, aus der viele interessante Erkenntnisse für das Verhalten und die Ausrüstung bei der Ausübung unseres Hobbys zu gewinnen sind. Viel Spaß beim Lesen!

SITZ DES VEREINS:

Stuttgarter Str. 108

D 70736 Fellbach

Aktuelles

Besucherzahl bisher (seit 07/2012: 400.000 +):